Kekse und Plätzchen. Wusstest du, dass hier zwei Welten aufeinandertreffen?
Doch worin liegt hier der konkrete Unterschied?
Kekse sind ein urtraditionelles Schiffsgebäck aus England. Vor über 200 Jahren haben britische Seefahrer auf ihren langen Fahrten „English Cake“ mitgenommen. Dabei handelte es sich keineswegs um Kuchen, sondern um: Schiffszwieback! Nach diesem Vorbild wurden kleine „Cakes“ gebacken, wodurch dann im deutschen Sprachgebrauch der Name „Keks“ abgeleitet worden ist.
Ganz anders die Plätzchen: Hier handelt es sich um eine kleine Gebäckart, die eher mit etwas Süßem verziert wird. Es gibt sie hauptsächlich in der Weihnachtszeit.[1]
Also: Kekse sind nicht so süß wie Plätzchen, machen weniger Arbeit und sind schneller fertig. Gibt es auch Vorteile für Plätzchen? Nicht wirklich, obwohl die bunten, süßen Plätzchen zum Beispiel in der Weihnachtszeit für viele nicht wegzudenken sind.
Wo man hinschaut: Alle backen und teilen das Gebackene mit anderen. Da freuen wir uns, wenn wir den durchschnittlichen Zuckerkonsum mit unserem Gebäck nach unten korrigieren. Unsere Kekse kommen je nach Rezept auf unter 10 Prozent zugesetzten Zucker. Mehr zu dieser Thematik steht im Grundlagenbuch „Gesunde Ernährung – Das NOVA-Konzept in der Praxis“ von VikAlex 😊.
Kinder lieben Kekse, und noch besser schmecken sie, wenn sie die Kekse selbst gebacken haben! Warum also nicht ab und zu mit dem Nachwuchs ein paar Kekse backen? Das geht auch super, wenn der Nachwuchs einen Freund oder eine Freundin zu Besuch hat. (Leider halten unserer Kekse nicht allzu lange, daher dürfen wir glücklicherweise öfter Kekse backen.)
Kekse sind okay, wenn auf Zusatzstoffe verzichtet wird, die Zutaten von guter Qualität sind und der zugesetzte Zucker nicht einer der Hauptbestandteile ist. Dann können Kekse sogar ohne schlechtes Gewissen verzehrt werden. Das Schöne am Keksebacken ist die Quality Time, die man dadurch gewinnt. Und erziehungstechnisch ist es wichtig, dem Nachwuchs zu zeigen, dass Süßes eben nicht immer überall in Mengen vorrätig und somit schnell zur Hand ist, sondern dass man durchaus einen Aufwand hat, wenn man etwas „schnökern“ möchte.
[1] https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/alltag/bibliothek-was-ist-der-unterschied-zwischen-plaet-100.html
Unterstütze regionale Produzenten und reduziere deinen ökologischen Fußabdruck.
Entdecke das NOVA-System und lerne, wie du gesunde Entscheidungen im Alltag triffst.
*Affiliate-Links (die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Affiliate-Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Du hast keinerlei Nachteile und bezahlst auch nicht mehr. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich auch überzeugt bin)© Copyright 2024 VikAlex®. All Rights Reserved
© Copyright 2024 VikAlex®. All Rights Reserved