Gesunde Ernährung und ein bewusster Lebensstil

Zubereitungsmethode: Kartoffelspeise

Kartoffeln können sehr viel mehr als nur Sättigungsbeilage sein! Deshalb bekommt die tolle Knolle hier auch ein eigenes Kapitel. Wundere dich also nicht, wenn dir manche der nun folgenden Kartoffelrezepte aus denm Kapitel „Sättigungsbeilag“ bereits bekannt vorkommen.

Gebratene Kartoffeln

Die Bandbreite von gebratenen Kartoffeln scheint unendlich: Ob Bratkartoffeln als herzhafte Hauptmahlzeit, als Sättigungsbeilage oder als sogenanntes Bauernfrühstück, ob Kartoffelpuffer bzw. Reibekuchen – gemeinsam haben all diese Variationen vor allem eines: Sie schmecken richtig lecker!

Gebackene Kartoffeln

Zu gebackenen Kartoffeln gehören für uns Gratins und Aufläufe, aber auch unsere selbstgemachten Pommes mit Mayonnaise oder Rosmarinkartoffeln mit Aioli.

Kartoffelsalat

Die ganze Welt kennt den „deutschen Kartoffelsalat“ bzw. „German potato salad“, der bereits seit mehr als 400 Jahren zubereitet und verzehrt wird[i] – also kurz nachdem die Kartoffeln nach Europa gekommen sind.[ii] Doch Kartoffelsalat ist nicht gleich Kartoffelsalat! Welche Unterschiede gibt es, und warum ist er so beliebt?

Prinzipiell gibt es zig Rezepte, wobei der größte Unterschied, bei dem sich die Geister (bzw. die Regionen) scheiden ist: „mit Mayonnaise“ im norddeutschen Raum; und „ohne Mayonnaise“ im süddeutschen (vor allem im schwäbischen) Raum.[iii] Kulturell unterscheiden sich je nach regionaler Ausprägung auch die Zubereitungsarten.

Ein Kartoffelsalat ist also vielfältig, kostengünstig und vor allem sättigend. Außerdem ist er schnell zubereitet – bei uns innerhalb von 45 Minuten, – dank unseres detaillierten und übersichtlichen Rezepts. Kartoffelsalat soll aufwendig sein? Von wegen!

Kartoffelsalat schmeckt am besten, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist, doch wir können selten so lange warten und gönnen uns schon direkt nach der Zubereitung eine gute Portion. Tipp: Gleich die doppelte Portion zubereiten 😊.

Alles über die unterschiedlichen Kartoffelsorten und -reifezeiten und ihre speziellen Ausprägungen auf die Küche hast du bereits im Kapitel „Sättigungsbeilagen“ erfahren. Hier noch mal eine kurze Wiederholung:

Kartoffelsorten

  • fest kochend (fk)
  • vorwiegend fest kochend (vfk)
  • mehlig kochend (mk)

 

Kartoffel Reifezeiten

  • sehr früh (Vegetation 090 – 110 Tage), verfügbar ab Mitte Juli
  • früh (Vegetation 110 – 120 Tage), verfügbar ab Ende Juli
  • mittelfrüh (Vegetation 120 – 140 Tage), verfügbar ab Ende August
  • (mittel)spät (Vegetation 120 – 160 Tage), verfügbar ab Ende September

 

Kartoffeln – Verwendungsempfehlung[iv]

Gerichte fk vfk mk
Salate x
Gratin/Auflauf x
Bratkartoffeln x x
Pellkartoffeln x x
Salzkartoffeln x
Stampfkartoffeln x
Eintopf/Suppe x
Klöße x
Kartoffelpuffer x
Kroketten x

 

 

[i] Kartoffelsalat: Alles Wissenswerte rund um das leckere Gericht (bauerntuete.de)

https://bauerntuete.de/kartoffelsalat/

 

[ii] Geschichte der Kartoffel – Geschichte der Kartoffel (agropa.de)

https://www.agropa.de/deutsch/geschichte-der-kartoffel/index.html

 

[iii] Kartoffelsalat: Alles Wissenswerte rund um das leckere Gericht (bauerntuete.de)

https://bauerntuete.de/kartoffelsalat/

 

[iv] Kartoffelsorten – welche eignet sich für was? | DasKochrezept.de

https://www.daskochrezept.de/magazin/kartoffelsorten-welche-eignet-sich-fuer-was

 

Weitere Rezepte finden

Entdecke unser Buch

Gesunde Ernährung für nachhaltiges Wohlbefinden

Mit dem VikAlex®-Buch lernst du, wie du durch bewusste Ernährungsentscheidungen dein Leben gesünder und nachhaltiger gestalten kannst. Nutze das Wissen aus der Praxis und erlebe, wie einfach gesunde Ernährung sein kann.

Unterstütze regionale Produzenten und reduziere deinen ökologischen Fußabdruck.

Entdecke das NOVA-System und lerne, wie du gesunde Entscheidungen im Alltag triffst.