Ris a l’amande – Dänischer Milchreis – Rezeptkarte

Ris à l'amande - Dänischer Milchreis pinit Galerie anzeigen 1 photo

Eckdaten

Ris à l’amande – Dänischer MilchreisEinheitKüche
ProduktpreisEUR    10,02
Produktgewichtkg      1,96
PortionAnzahl realistisch      6,00
PreisEUR / kg      5,13
PortionspreisEUR / Portion (real)      1,67
PortionsgewichtGramm  325,95
Datenstand 2021

INHALTSSTOFFE, SORTIERT NACH DEN PROZENTUALEN ANTEILEN

51,13 % Vollmilch, 19,17 % Kirschgrütze (55 % Sauerkirschen, Wasser, Zucker, modifizierte Stärke, Zitronensaft), 11,76 % Milchreis, 10,23 % Schlagsahne, 7,67 % Mandelkerne, 0,02 % Meersalz, 0,02 % Vanillemark

Ris a l’amande – Dänischer Milchreis – Rezeptkarte

Zubereitungszeit 2 Stunde Gesamtzeit 2 hrs
Schwierigkeit: Mittelschwer Portionen: 6 Estimated Cost: €  1.67 Beste Saison: Winter

Du brauchst:

Küchenutensilien

Milchreis

Mandeln und Vanille

Außerdem

Zubereitung

Ris à l'amande - Dänischer Milchreis

  1. Milchreisbrei kochen
    • Die Vollmilch im Kochtopf auf großer Stufe (bei uns Stufe 8 von 9 Stufen) aufkochen.
      • Achtung: Dabei die Vollmilch im Auge behalten und immer rühren, damit diese nicht anbrennt und auch nicht überkocht.
    • Sobald die Vollmilch kocht, den Herd auf mittlerer Stufe (bei uns Stufe 4 von 9 Stufen) herunterdrehen.
    • Den Milchreis in die kochende Vollmilch einrühren und 15 Minuten kochen.
      • Achtung: Der Milchreis muss ständig gerührt werden, da dieser schnell anbrennt oder auch gerne überkocht.
    • Nach dem Kochen, den Milchreis 1 ½ Stunden kaltwerden
  2. Mandelkerne und Vanille vorbereiten
    • Die Mandelkeren mit 1Liter kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen
    • Die Mandelkerne einzeln zwischen Daumen und Zeigefinder zusammendrücken, die Mandelkerne „flutschen“ raus und die haut kann weggeworfen werden.
    • Die Mandelkerne mit dem Kochmesser, alternativ Multizerkleinerer fein hacken.
      • Hinweise: Einen geschälten Mandelkern beiseitelegen, der wird später im ganzen Stück gebraucht.

     

    • Die Vanilleschote mit einem Tourniermesser längs aufschneiden.
    • Das Vanillemark der aufgeschnittenen Vanilleschote mit einem Buttermesser auskratzen.
      • Hinweis: Die leere Vanilleschote in den Selbstgemachten Vanillezucker legen, dann wird sie nicht weggeworfen.
  3. Sahne aufschlagen
    • Die Schlagsahne im Tiefkühler für 10 Minuten kaltstellen.
      • Hinweis: Sahne mag es gern kalt, daher lässt sich Schlagsahne besser steif schlagen, wenn sie kalt ist.
    • Mit etwas Meersalz die kalte Schlagsahne mit der Küchenmaschine und derer Rührschüssel steif schlagen
  4. Ris à l'amande servieren
    • Den kalten Milchreis mit den zerkleinerten und dem einen ganzen Mandelkern und, dem Vanillemark und der steif geschlagen Schlagsahne vermengen.
    • Kirschgrütze im Kochtopf aufkochen und die heiße Kirschsoße mit dem kalten Milchgreis in Dessertschalen servieren.
    Hinweis: Wer den ganzen Mandelkern findet, bekommt ein Geschenk.

Anmerkung

So Vielfältig seine Zielgruppe ist, so vielfältig ist auch der Genuss. Ob zum Nachtisch, als Hauptspeise, für Zwischendurch oder Partyessen. In den nordischen (skandinavischen) Ländern gibt es ihn sogar als Festmahl zu Weihnachten[1]. Selbst in internationalen Kantinen gibt es diesen Klassiker in unregelmäßigen Abständen zum Mittagessen als Hauptspeise, oder als Nachtisch.

[1] https://fjordkind-reisen.de/magazin/skandinavische-weihnachtsbraeuche/

Kennst Du das Rezept von VikAlex®?

pinit
Gespeichert unter
About Author

VikAlex

VikAlex®, das sind Viki und Alex. Unsre Ernährungsweise orientiert sich an der sogenannten NOVA-Konzeption die wir Euch aus der praktischen Perspektive vorstellen.

Kommentar verfassen

Kommentar verfassen

Min

Share it on your social network

%d