Hefezopf, traditioneller Stuten zu Ostern
VA-Score
Frische, Regionalität und Traditionen, das sind die Punkte die wir unserem Nachwuchs mitgeben.
Entdecke das beste Hefezopf Rezept bei VikAlex®. Den traditionellen Stuten backen wir mit einem (mittelschweren) Hefeteig. Nachdem der Teig geknetet ist, lassen wir ihn in der Rührschüssel bei Zimmertemperatur gehen.
Den leckeren Hefezopf, bzw. die Hefezöpfe formen wir vor dem Backen auf unserer rutschfesten Teigunterlage. Anschließend backen wir den Zopf, bzw. die Zöpfe auf unserer langlebigen und leicht zu reinigenden Backunterlage aus Silikon.
Tipp: Den Hefezopf zu einem, bzw. mehrere (bis zu sechs) Hefekränze formen.
Aufgrund der naturbelassenden Zutaten gehört unser Hefezopf nach dem (angepassten) NOVA-Score zu einer gesunden Ernährung. Der zugesetzte Zucker ist mit weniger als 10 % gering. Der Osterzopf ist frisch, regional, kostengünstig und schnell zubereitet. Vor allem ist ein frischer Hefezopf gesünder als der fertige Ölz Butterzopf aus dem Supermarkt.
Du brauchst:
Teig
Abschnitt I
Abschnitt II
Eistreiche
Außerdem zum Drüberstreuen
Zubereitung
Hefezopf
-
Hefezopfteig kneten (1 Stunde Stockgare)
- Die Zutaten aus dem ersten Abschnitt (Vollmilch, Hefe) im Kochtopf auf 28 – 30 °C erwärmen.
- Hinweis: Wenn die Temperatur höher ist, verliert die Hefe ihre Triebkraft.
- Währenddessen die Zutaten aus dem zweiten Abschnitt abwiegen.
- Alles zusammen in der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe (bei uns Stufe 4 von 7 Stufen) mit dem Knethaken 10 Minuten kneten.
- Die Rührschüssel mit dem Hefezopfteig abgedeckt im Backofen 60 Minuten ruhen lassen (Stockgare).
- Die Zutaten aus dem ersten Abschnitt (Vollmilch, Hefe) im Kochtopf auf 28 – 30 °C erwärmen.
-
Hefezopf-Gare (1 Stunden Stückgare)
- Den fertigen Hefezopfteig mit der Teigschaberkarte aus der Rührschüssel auf die bemehlte Teigunterlage holen und mit dem Teigspachtel drei gleich große Teile davon abstechen.
- Hinweis: Wenn aus dem Teig bis zu sechs Hefekränze geformt werden, vorher die entsprechenden Teile abstechen und dann ab dem vorherigen Schritt weitermachen.
- Die abgestochenen Teigstücke mit den Händen und etwas Mehl zu drei Rollen formen.
- Die Rollen zu einem Zopf flechten und die Endstücke unter dem Hefezopf schieben.
- Den Teigling auf die Backmatte legen und im ausgeschalteten Backofen 60 Minuten ruhen lassen (Stückgare).
- Den fertigen Hefezopfteig mit der Teigschaberkarte aus der Rührschüssel auf die bemehlte Teigunterlage holen und mit dem Teigspachtel drei gleich große Teile davon abstechen.
-
Hefezopf backen
- Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Währenddessen die Eistreiche anrühren, dazu das Ei mit Milch und Wasser verquirlen.
- Die Eistreiche mit einem Backpinsel auf den Teigling streichen.
- Hagelzucker und/oder gehobelte Mandeln über den Teigling streuen.
- Im vorgeheizten Backofen 30 Minuten backen.
- Den fertig gebackenen Hefezopf auf einem Backofenrost auskühlen lassen.
Warum ist es sinnvoll dieses Rezept selber zuzubereiten als es fertig zu kaufen?
Im Gegensatz zu dem fertigen Ölz Butterzopf aus dem Supermarkt, kommt unser Hefezopf Rezept mit weniger zugesetzten Zucker aus. Zudem beinhaltet das Fertigprodukt noch ungesunde Zusatzstoffe.
Selbst zubereitet kostet ein frischer Hefezopf je kg zudem deutlich weniger. Aufgrund der eigenen Zubereitung weiß man definitiv was drin ist. Weitere Vorteile sind der einmalig gute Geschmack und die aktive Steuerung vom Zuckerkonsum. Der bewusste Zuckerkonsum ist ausschlaggebend für das eigene Körpergewicht und einigen gesundheitlichen Einschränkungen.
Eckdaten und Vergleich
Hefezopf | Einheit | Küche | Industrie |
Produktpreis | EUR | 1,92 | 1,99 |
Produktgewicht | kg | 1,07 | 0,50 |
Portion | Anzahl Industrie | 10,70 | 5,00 |
Portion | Anzahl realistisch | 10,00 | 5,00 |
Preis | EUR / kg | 1,79 | 3,98 |
Portionspreis | EUR / Portion (real) | 0,19 | 0,40 |
Portionsgewicht | Gramm | 107,00 | 100,00 |
Das Industrieprodukt
- kostet je kg 1,22-mal mehr
- kostet je realistische Portion 1,07-mal mehr
- wiegt je realistische Portion 0,07-mal weniger
- beinhaltet zugesetzten Zucker an zweiter Stelle – selbstgemacht kommt dieser erst an der vierten Stelle
- beinhaltet Zusatzstoffe
- ist nicht frisch und auch nicht regional
Fertigprodukt Inhaltsstoffe
-
- Butterzopf mit Honig - Ölz - 500 g (openfoodfacts.org)
- https://de.openfoodfacts.org/produkt/9005300005077/butterzopf-mit-honig-%C3%B6lz
- Weizenmehl, Wasser, Zucker, 6 % Butter, Vollei, 3 % Honig, Hefe, Süßmolkenpulver, Emulgatoren (Mono - und Diglyceride von Speisefettsäuren, Natriumstearoyl-2-lactylat), Vollmilchpulver, Speisesalz, Konservierungsstoff: Sorbinsäure, Gewürz, Milcheiweiß.
- Zusatzstoffe
Kennst Du das Rezept von VikAlex®?
Folge @vikalex.life auf Instagram für mehr Rezepte.
Affiliate-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Amazon-Affiliate-Links, d. h., wenn Sie ein Produkt über die untenstehenden Links kaufen, erhalten wir eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Sollten Sie ein Produkt über die angegebenen Links kaufen, bedanken wir uns im Voraus!
Weitere Informationen
44,86 % Weizenmehl, 31,78 % Vollmilch, 7,48 % Butter, 7,48 % Zucker (75 % Rohrohrzucker, 25 % Hagelzucker), 4,67 % Eier, 1,96 % Hefe, 1,4 % Mandelkerne, 0,37 % Meersalz
Was ist ein Osterzopf?
Der Osterzopf, bzw. auch Stuten, oder Hefezopf genannt besteht aus einem mittelschweren Hefeteig. Den Stuten gibt es in verschiedenen Variationen. Einige Beispiele sind der Butter-, der Buttermilch-, der Rosinen- und der Quarkstuten.[i]
Welche Tradition hat das Osterbrot?
In unserem Kulturkreis reicht die Tradition des Hefezopfs bis ins 12. Jahrhundert zurück. Wobei sich die Traditionen, wann und wie er gereicht und verzehrt wird, von Region zu Region unterscheidet. In einigen Regionen wird er zum Jahresanfang als Glücksbringer verschenkt. In anderen darf er zu Ostern, bei Hochzeiten oder auch beim Leichenschmaus nicht fehlen.[ii]
[i] https://dewiki.de/Lexikon/Stuten
[ii] https://detektor.fm/kultur/alles-was-schmeckt-hefezopf
Ich bin als Controller theoretisch veranlagt: Im Team VikAlex® bin ich der Analyst und kann mich für ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) richtig begeistern, und außerdem bin ich normalerweise der Familienbäcker. Neben den Thematiken rund um die Küche und den Garten sind für mich wichtig – ich betätige mich auch gern mit Ausdauersport oder halte mich gern an der See, oder in den Bergen auf, am liebsten mit der ganzen Familie.