Entenbraten (ohne Füllung) – Rezeptkarte

Entenbraten (ohne Füllung) – Rezeptkarte

Du brauchst:
Küchenutensilien
Ente
Trockenmarinade "Pfeffer-Thymian"
Marinade (Rum)
Soße "Ente"
Entensud
Mehlschwitze
Zubereitung
Hauptspeise „Entenbraten mit Soße“
-
Vorbereitung
- Die tiefgefrorene Ente auftauen lassen.
- Den Hals und die Fettdrüse mit einem Kochmesser abschneiden
- Innereienreste sowie das Fett im Inneren entfernen.
- Die Ente abwaschen und trocken tupfen.
- Die Federkiele an der Ente mit einem Flammbiergerät entfernen.
- Die Gewürze für die Trockenmarinade gut vermischen
- Die Ente innen und außen mit der Trockenmarinade einreiben (massieren).
-
Entenbraten backen
- Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
- Die gewürzte Ente in einem Bräter im vorgeheizten Backofen garen – Garzeit siehe Tabelle.
- Hinweis: Mit oder ohne Deckel ist für die Gardauer unerheblich.
- Nach der ersten Stunde die Ente regelmäßig alle 30 Minuten mit dem Saft aus dem Bräter und dem Rum übergießen.
-
Soße zubereiten
- Wenn der Entenbraten fertig ist, die Mehlschwitze im Kochtopf zubereiten.
- Dazu alles miteinander „anrösten“ und mit dem Schneebesen unter ständigem Rühren aufpassen, dass sie nicht klumpt.
- Wenn die Mehlschwitze die gewünschte Bräunung hat, den Entensud einrühren und kurz aufkochen.
Garzeit(en) Ente
-
Die Garzeiten werden beeinflusst durch Faktoren wie Freilandhaltung oder Massentierhaltung. Außerdem ist es wichtig, ob es sich um einen Erpel oder eine Ente handelt.
- Die Freilandhaltung hat weniger Fett wie die Massentierhaltung.
- Freilandhaltung = 140 °C
- Massentierhaltung = 160 °C
- Eine Ente hat mehr Fett wie ein Erpel.
- Ente = saftiger
- Erpel = würziger
Als Faustregel gelten folgende Garzeiten: Je kg Ente 70 Minuten bei 150 °C
- Die Freilandhaltung hat weniger Fett wie die Massentierhaltung.
Anmerkung
Eine 2,2 kg schwere Ente hat nach dem Garen ein Gewicht von etwa 1,6 kg, wovon die Knochen etwa 400 Gramm ausmachen. Das bedeutet, dass eine Ente fast die Hälfte des Gewichts verliert.