Hühnersuppe (Erkältungssuppe) – Rezeptkarte
Herbst ist bei vielen gleichzusetzen mit einer Erkältungszeit. Auch hier, wie immer im täglichen Leben ist die Ernährung enorm wichtig um die Herbstzeit gut zu überstehen. Ist man gesundheitlich angeschlagen greifen viele zu einer Hühnersuppe da diese aufgrund der vielen Nährstoffe, insbesondere dem Hühnerfleisch und Hühnerfett den Genesungsprozess beschleunigt. Auch vorbeugend kann die Suppe gut gegessen werden


Hühnersuppe (Erkältungssuppe) – Rezeptkarte
Du brauchst:
Küchenutensilien
Eintopf/Suppe
Abschnitt I
Abschnitt II
Abschnitt III
Gewürze und Kräuter
Zubereitung
-
Vorbereitung
- Das Huhn, bzw. das Hähnchen mit der Geflügelschere halbieren und ordentlich abwaschen.
- Das Gemüse putzen und mit dem Gemüsemesser würfeln.
- Den Knoblauch putzen, zerkleinern und mit der Spitze des Gemüsemessers zerdrücken.
Hinweis: Ein Suppenhuhn ist intensiver im Geschmack, besitzt aber weniger Fleisch. -
Garvorgang (Braten/Kochen)
- Das geteilte Geflügel im Suppentopf mit ausreichend Wasser bedecken und zugedeckt mit der Gemüsebrühe und der Zwiebeln auf niedriger Stufe (bei uns Stufe 3 von 9 Stufen) 60 Minuten
- Hinweis: Den Schaum immer wieder abschöpfen und entsorgen.
- Nach einer Stunde das Geflügel herausnehmen und das Fleisch von den Knochen lösen.
- Tipp: Wenn sich der Schenkel gezogen leicht lösen lässt ist, das Geflügel gar.
- Das gelöste Fleisch mit dem gewürfelten Gemüse in den Suppentopf geben.
- Die Hühnersuppe zugedeckt auf kleiner Stufe (bei uns Stufe 3 von 9 Stufen) 30 Minuten köcheln.
- Tipp: Das Möhrengrün mitköcheln und vor dem Servieren wieder herausnehmen.
- Die Kräuter waschen und mit dem Kräutermesser zerkleinern.
- Die Hühnersuppe mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
- Das geteilte Geflügel im Suppentopf mit ausreichend Wasser bedecken und zugedeckt mit der Gemüsebrühe und der Zwiebeln auf niedriger Stufe (bei uns Stufe 3 von 9 Stufen) 60 Minuten
-
Serviert wird die Suppe mit frischer Petersilie und nach Belieben Brot oder Brötchen.
Haltbarkeit: Wenn die Hühnersuppe mehr als zwei Stunden ungekühlt bleibt, besteht die Gefahr, dass sie „sauer“ wird. Also am besten kommt sie, sobald sie abgekühlt ist, in den Kühlschrank – gekühlt hält sie sich bis zu drei Tage. Die Suppe kann wunderbar portionsweise tiefgefroren werden, so hält sie sich bis zu einem halben Jahr.