Fächerkartoffeln – Rezeptkarte


Fächerkartoffeln – Rezeptkarte
Du brauchst:
Küchenutensilien
Kartoffeln
Kräuter
Außerdem
Zubereitung
Sättigungsbeilage „Fächerkartoffeln“
-
Vorbereitung
- Die Kartoffeln abwaschen und mit dem Kochmesser mehrfach tief einschneiden – sodass möglichst viele „Fächer“ entstehen. Die Fächer
- Tipp: Die Kartoffeln zwischen zwei Holzspieße, oder dünne Brettchen legen, damit sie nicht durchgeschnitten werden.
- Die gefächerten Kartoffeln auf die Dauerbackmatte legen und mit Olivenöl bestreichen.
- Die Kräuter waschen und die Blätter mit bspw. einem Kräuterabisolierer vom Stängel lösen.
- Die Kräuter mit dem Kräutermesser klein haken und über die Kartoffeln verteilen.
- Die Kartoffeln abwaschen und mit dem Kochmesser mehrfach tief einschneiden – sodass möglichst viele „Fächer“ entstehen. Die Fächer
-
Fächerkartoffeln backen
- Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Die Fächerkartoffeln im vorgeheizten Backofen 40 Minuten backen.
- Hinweis: Je nach Größe der Kartoffeln, differenziert die Zubereitungszeit.
- Tipp: Mit einem scharfen Messer in die Fächerkartoffeln stechen, um zu prüfen ob sie schon gar sind – sind sie weich, sind sie gar 😊.
- Nach dem Backen die Fächerkartoffeln mit grobem Meersalz betreuen.
Anmerkung
*² Rosmarin ist durchblutungsfördernd und kann so auch direkt gegen Erschöpfung/Ermüdung wirken und den Kreislauf wieder in Schwung bringen. Außerdem löst er Krämpfe, fördert die Verdauung und schützt das Herz.[i]
[i] https://www.zirkulin.de/ratgeber/rosmarin-wirkung-fuer-die-durchblutung-und-das-muskelgewebe