Bircher Müsli – Rezeptkarte

Bircher Müsli – Rezeptkarte

Bircher Müsli pinit Galerie anzeigen 1 photo

Bircher Müsli – Rezeptkarte

Portionen: 4

Du brauchst:

Küchenutensilien

Bircher Müsli

Abschnitt I

Abschnitt II

Abschnitt III

Abschnitt IV

Zubereitung

Bircher Müsli

  1. Die Haferflocken mit der Milch vermengen und mindestens 4 Stunden, ideal über Nacht im Kühlschrank quellen lasen.
  2. Die Nüsse und Sultaninen mit dem Kochmesser zerkleinern und in das Müsli rühren.
  3. Die Äpfel putzen, entkernen und mit der Vierkantreibe raspeln.
  4. Die Zitrone direkt in den Apfel pressen und die Apfel-Zitronen-Mischung zunächst mit dem Honig verrühren und anschließend in das Müsli einrühren.
  5. Die Banane in Scheiben schneiden und mit dem Frühstücksmüsli servieren.

Anmerkung

Bereits im Januar 1900 stellte der Schweizer Arzt Maximilian Bircher-Benner eine vollkommen neue Ernährungsform vor, die aus aufgequollenen Getreide, geriebenem Apfel, Zitronensaft, Milch und Nüssen (heute bekannt als „Bircherüesli“) bestand, und prägte so als erster den Begriff der Vollwertkost. So galt auch noch gute 40 Jahre später noch: Wer sich gesund ernähren wollte, aß Müsli – wobei die Rezeptur dank des deutschen Bakteriologen Werner Georg Kollath diesmal aus frisch geschrotetem Getreide mit frischem Obst und etwas Milch, Joghurt oder Buttermilch bestand und als „Frischkornmüsli“ in den Küchen ernährungsbewusster Menschen Einzug hielt.

(Übrigens: Die Geschichte geht noch viel weiter zurück! Bereits in der Bibel ist vom Müsli die Rede: „Wem an seiner Gesundheit liegt, der esse morgens einen Brei aus Getreideschrot“, schrieb Diokles von Karystos um 400 v. Chr.)

Heute ist das Müsli fast überall auf der Welt als Frühstück anerkannt, und immer mehr Menschen wissen die Vorteile von Getreide zu schätzen, denn es ist kostengünstig, haltbar und voller Nährstoffe.[i]

https://www.dasberlinerfruehstueck.com/die-geschichte-des-muesli/#:~:text=In%20der%20Bibel%20ist%20es,einen%20Brei%20aus%20Getreideschrot%E2%80%9D

Kennst Du das Rezept von VikAlex®?

pinit
Dieser Eintrag wurde von VikAlex veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Kommentar verfassen