Pizzateig (neapolitanischer) – Rezept des Tages

Sich nach der NOVA-Konzeption möglichst naturnah zu ernähren, bedeutet auch auf seinen Körper zu hören – denn, wenn der Körper weiß in welchen Lebensmitteln welche Nährstoffe sind – weiß er auch was er möchte, bzw. man versucht nicht durch hochverarbeitete Produkte seinen Körper auszutricksen und kann schlussendlich krank werden.

Die Tomaten kommen aus Amerika nach Europa und wachsen in Süditalien, spezieller gesagt in Neapel prächtig. In Europa eher als Zierpflanze bekannt, beginnt man in Neapel damit zu experimentieren. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Pizza noch als „Arme-Leute-Essen“ bekannt. Dieser Zeitpunkt dient als Geburtsstunde der heutigen Pizza, wäre da nicht die Legende von der italienischen Königin „Margharitha“ aus dem Jahr 1889.

Pizza ist vielfältig, kostengünstig und gesund – sofern sie selbst zubereitet wird. Bei uns gibt es nahezu wöchentlich eine unserer leckeren Pizza-Kreationen. Beim Pizzabacken orientieren wir uns am Original aus Neapel. Kennst Du schon unseren leckeren Pizzateig? Das Kneten übernimmt unserer Knetmaschine, die Gare findet im Kühlschrank statt – der tatsächliche Aufwand bezieht sich auf das Abwiegen und Hinzugeben der Zutaten und ist somit ziemlich gering.


Gesunde Ernährung
NOVA-Score

Allgemein

Frische, Regionalität und Traditionen, das sind die Punkte die wir unserem Nachwuchs mitgeben.

Entdecke das beste Pizzateig-Rezept bei VikAlex®. Wir verwenden für diesen Pizzateig ausschließlich italienische Zutaten. Die Gare findet in einer Rührschüssel mit Deckel statt, den Teig formen wir anschließend auf unserer rutschfesten Tupperware Teigunterlage und backen die Pizza auf einer Tupperware Backunterlage. Der Pizzateig ist frisch, schnell zubereitet, kostengünstig und vor allem gesünder als die fertigen Pizzateige aus dem Supermarkt. Am liebsten nutzten wir für unseren Pizzateig auch unsere eigene Pizzasoße, bzw. Tomatensoße. Aufgrund seiner naturbelassenden Zutaten gehört er nach dem (angepassten) NOVA-Score zu einer gesunden Ernährung.

Nicht für jede Pizza-Variation wird der komplette Pizzateig gebraucht. Der Pizzateig kann geteilt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank und lässt sich so wunderbar auf Vorrat anfertigen.


Küchenutensilien

Wer kennt es nicht, ohne dem richtigen Werkzeug, macht das Arbeiten kein Spaß. Ob nun Arzt, Gärtner, Maler oder Vertriebler – das Arbeitsergebnis wird nur so gut wie das vorhandene Werkzeug ist. Ausgebildete Köche brauchen wahrscheinlich weniger Hilfsmittel wie Hobbyköche, oder die durchschnittliche Familie. Fakt ist, als nicht ausgebildeter Koch macht das Kochen mit den richtigen Hilfsmitteln einfach mehr Spaß und geht auch schneller. Merkt euch: „Wer billig kauft, kauft teuer“. Wir nutzen und können aus ganzem Herzen für dieses Rezept folgende Hilfsmittel wärmstens empfehlen:



Affiliate-Links*:


Eckdaten

PizzateigEinheitKüche
ProduktpreisEUR      1,41
Produktgewichtkg      0,76
PortionAnzahl      2,00
PreisEUR/kg      1,86
PortionspreisEUR/Portion      0,71
PortionsgewichtGramm  379,00
Datenstand 2021

Inhaltsstoffe, sortiert nach den prozentualen Anteilen

65,96 % Weizenmehl (90 % Weichweizen-, 10 % Hartweizen-), 32,98 % Wasser, 0,66 % Hefe, 0,4 % Meersalz

Rezeptkarte

Pizzateig (neapolitanischer) – Rezeptkarte

Portionen: 1

Du brauchst:

Küchenutensilien

Pizzateig

Abschnitt I

Abschnitt II

Zubereitung

  1. Den Pizzateig kneten
    • Wasser und Hefe in der Küchenmaschine auf der kleinsten Stufe mit dem Knethaken verrühren.
    • Währenddessen die restlichen Zutaten in einer separaten Schüssel abwiegen.
    • Die restlichen Zutaten in die Rührschüssel hinzugeben und auf mittlerer Stufe (bei uns Stufe 4 von 7 Stufen) 5 Minuten kneten.
    • Je nach Rezept den Pizzateig mit dem Teigspachtel abstechen.
  2. Die Pizzateig-Gare (24 Stunden Stockgare/Stückgare)
    • Die Teigstücke in separate Rührschüsseln legen.
    • Die Rührschüsseln abgedeckt im Kühlschrank 22 Stunden ruhen lassen (Stockgare)*.
    • Nach 22 Stunden (also 2 Stunden, bevor die Pizzen geformt werden) den Pizzateig aus dem Kühlschrank holen und bei Raumtemperatur 2 Stunden ruhen lassen (Stückgare), sodass der Teig „entspannen“ kann.
    * Wenn dir plötzlich der Sinn nicht mehr nach Pizza steht oder du zu viel Teig hast: Der Teig hält sich bis zu einer Woche im Kühlschrank!

Anmerkung

Nicht für jede Pizzavariante wird der komplette Pizzateig gebraucht. Dann kann der Pizzateig geteilt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort hält er sich bis zu 5 Tage.



Das letzte Wort

Kennst Du ein Industrieprodukt, dass damit ersetzt werden kann?


Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

Wie hat es geschmeckt?

Wurde das Rezept verändert?

Nutzt gerne den Kommentarbereich, dann haben alle etwas davon, alternativ unser Kontaktformular.

Kommentar verfassen