Es gibt kein fertiges GWH

Nachdem wir uns nun schlussendlich für ein eher kleines GWH entschieden haben, da wir planmäßig damit “nur” Tomaten, Gurke und Paprika ziehen wollen, haben wir uns nun komplett gegen ein GWH entschieden. Die jährliche Ersparnis ggü. dem Wochenmarkt taxieren wir auf ca. 100 €. Bei Investitionskosten i.H.v. 2,1 – 2,5 TEUR sind wir, sofern keine Reparatur- oder Wartungskosten hinzukommen bei einer Amortisierung von über 20 Jahren.

Übrigens, das Rennen hätte das Hoklartherm RIGA S, 7,5 m² gemacht.

Unseren wetterempfindlichen Gemüseanbau machen wir dann weiterhin im Outdoor-Bereich mit entsprechend großen Kübeln.


Nachdem wir uns nun (vorerst) gegen ein GWH entschieden haben, möchten wir dennoch ein paar Bücher vorstellen, die zu diesem Thema gut geschrieben sind. Wer mit dem Gedanken spiel ein GWH kaufen zu wollen wird hier definitiv in die fachliche Expertise eingeführt.

Die Bücher haben uns auch für unsere Hochbeet- und Kübelprojekt inspiriert, unabhängig vom Gewächshaus. Prinzipiell sind große Kübel nichts anderes wie ein Hochbeet. Mit der Kombination von Gewächshaushütchen, gibt es sogar einen Treibhauseffekt, solange die Pflanzen noch klein sind.


Literatur:

Wer Literatur mit einer guten und monatlichen Übersicht sucht, an der man sich über das ganze Jahr orientieren kann, wird hier* fündig. Ganz Toll ist das Special “Gurke & Tomate”. Dadurch dass diese beiden Gemüsesorten den größten Verbrauch bei uns haben, versuchen wir hier auch unseren Schwerpunkt zu setzen.


Kistenaussaat, Pikieren, Vereinzeln, Umtopfen??? Wer hier noch Wissenslücken hat, ist mit diesem Buch* gut beraten. Zu dem grundsätzlichen Handwerk gibt es noch tiefgreifende Informationen zum Pflanzen und der Schädlingsbekämpfung von bspw. Gurken und Paprika. Und wem das noch nicht reicht bekommt hier gem. des Titels noch Interessante Hinweise zur Wahl des richtigen GWH.

Affiliate-Links*:


Kommentar verfassen