Inhaltsübersicht
Allgemein
Kartoffeln sind nicht nur als Sättigungsbeilage einsetzbar. Häufig sind die Kartoffelzubereitungen bei uns eher als Hauptmahlzeit wiederzufinden. Ob gebraten, gebacken oder als Kartoffelsalat.
- Gebratene Kartoffeln
- In den Küchen gibt es diverse Variationen von Bratkartoffeln, als Hauptmahlzeit, als Sättigungsbeilage, oder als Frühstück. Auch die Kartoffelpuffer, bzw. Reibekuchen wie sie auch genannt werden können, fallen bei uns unter gebratenen Kartoffeln.
- Gebackene Kartoffeln
- Hierzu zählen wir Gratins und Aufläufe, doch auch unsere Pommes mit Mayonnaise oder Rosmarinkartoffeln mit Aioli.
- Kartoffelsalat
- Die ganze Welte kennt den „deutschen Kartoffelsalat“, bzw. „German potato salad“, welcher bereits seit mehr als 400 Jahren zubereitet und verzehrt wird. Also kurz nachdem die Kartoffeln nach Europa gekommen sind, ist dies ein Gericht der ersten Stunde. Ob nun eine Party ((Kinder-) Geburtstag, Familienfest, Hochzeit), an Festtagen oder einfach nur so zum Grillen bzw. zwischendurch. Welche Unterschiede gibt es und warum ist er so beliebt?
- Prinzipiell gibt es zig Rezepte, jeder kann seinen Kartoffelsalat anders zubereiten. Die beiden größten Unterschiede sind „mit Mayonnaise“ im norddeutschen Raum und „ohne Mayonnaise“ aus dem schwäbischen Bereich, der im süddeutschen Raum weit verbreitet ist. Kulturell unterscheiden sich je nach regionaler Ausprägung die Zubereitungsarten.
- Ein Kartoffelsalat ist also vielfältig, kostengünstig und vor allem sättigend. Außerdem ist er schnell zubereitet – bei uns innerhalb von 45 Minuten, dank unseres detaillierten und übersichtlich aufgeschriebenen Rezeptes.
- Kartoffelsalat schmeckt am besten, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist, doch selbst wir können nicht so lange warten und fangen schon direkt nach der Herstellung an uns eine gute Portion zu gönnen.
- Tipp: Gleich die doppelte Portion zubereiten 😊.
Je nach Geschmack gibt es unterschiedliche Kartoffelsorten und -reifezeiten.
- Kartoffelsorten
- Festkochend (fk)
- Vorwiegend festkochend (vfk)
- Mehligkochend (mk)
- Kartoffel Reifezeiten
- sehr früh (Vegetation 090 – 110 Tage), verfügbar ab Mitte Juli
- früh (Vegetation 110 – 120 Tage), verfügbar ab Ende Juli
- mittelfrüh (Vegetation 120 – 140 Tage), verfügbar ab Ende August
- (mittel)spät (Vegetation 120 – 160 Tage), verfügbar ab Ende September
Die mittelfrühen sowie die mittelspäten und späten Kartoffeln sind aufgrund ihrer längeren Vegetationszeiten zum Einkellern geeignet. Die mittelfrühen Kartoffeln stellen dabei den größten Anteil dar.
Kartoffeln Verwendung (Tabelle)
Gerichte | fk | vfk | mk |
Salate | x | ||
Gratin/Auflauf | x | ||
Bratkartoffeln | x | x | |
Pellkartoffeln | x | x | |
Salzkartoffeln | x | ||
Stampfkartoffeln | x | ||
Eintopf/Suppe | x | ||
Klöße | x | ||
Kartoffelpuffer | x | ||
Kroketten | x |
[1] https://www.daskochrezept.de/magazin/kartoffelsorten-welche-eignet-sich-fuer-was
Rezepte




gericht | rezept | aufwand | vas score | industrie vergleich |
---|---|---|---|---|
Bratkartoffeln | klick mich | ¾ Std. | 1 | klick mich |
Menü “Bratkartoffeln & Rote Beete” | klick mich | 1 ½ Std. | 1 | n. V. |
Menü “Bauernfrühstück”*1 | klick mich | 1 Std. | 1 | n. V. |
Kartoffelgratin*2 | klick mich | 1 Std. | 1 | klick mich |
Kartoffelpuffer | klick mich | ½ Std. | 1 | |
Kartoffelauflauf “Kartoffelpuffer” | klick mich | 1 ¼ Std. | 1 | n. V. |
Kartoffelauflauf “Käse-Sahne” | klick mich | 1 Std. | 2 | |
Kartoffelauflauf “Hack-Tomate” | klick mich | 1 Std. | 2 | n. V. |
Pommes mit Mayonnaise | klick mich | 1 Std. | 1 | n. V. |
Kartoffelsalat “Mayonnaise” | klick mich | 1 Std. | 1 | klick mich |
Kartoffelsalat “Olivjie”*3 | klick mich | 1 Std. | 1 | n. V. |
Menü “Olivje” | klick mich | 3 Std. | 1 | n. V. |
Kartoffelsalat “Essig-Öl” | klick mich | 1 Std. | 1 | klick mich |
Ofenkartoffeln | klick mich | 1 Std. | 1 | |
Menü “Ofenkartoffeln” | 1 Std. | 1 | ||
Pellkartoffeln & Tzatziki*4 | klick mich | 1 Std. | 1 | n. V. |
Menü “Pellkartoffeln” | klick mich | 1 Std. | 2 | n. V. |
*1 Bauernfrühstück ist ein traditionelles Frühstück aus der Landwirtschaft, welches sich mit der Zeit auch als Hauptspeise mittags und/oder abends etabliert hat. Ursprünglich war es ein deftiges Frühstück, welches Landwirte morgens nach der ersten Arbeit verspeist haben.[1]
*2 Das französische Original kommt ohne Käse aus. Mit Käse wird es ein Kartoffelauflauf.
*3 Der Salat „Olivje“ gilt als russische Spezialität – auch wenn der wahre Ursprung bis Dato nicht geklärt ist. Angeblich hat ein französischer Koch namens Olivier erstmals einen ähnlichen Salat kreiert und ihn im 19. Jahrhundert in seinem Moskauer Restaurant dem russischen Adel serviert.[2] Allerdings ist diese Geschichte historisch nicht verbürgt, ebenso wenig wie die Frage, ob der Salat Oliviers eigene Kreation war oder das Rezept aus einem russischen Kochbuch aus dem 18. Jahrhundert stammt. Heute darf dieser leckere Salat in Russland jedenfalls bei keinem Festmahl fehlen.
*4 Dieses Gericht ist eine gute Resteverwertung, wenn noch Tzatziki vom Vortag über ist.
[1] https://www.fachzeitungen.de/pressemeldungen/das-bauernfruehstueck-der-energielieferant-mit-langer-tradition-1042906/