



Inhaltsübersicht
Allgemein
Frische, Regionalität und Traditionen, das sind die Punkte die wir unserem Nachwuchs mitgeben.
Entdecke das beste Zupfkuchen Rezept bei VikAlex®. Unser Käsekuchen beinhaltet neben einer frischen Vanilleschote auch die Edelkakaosorte Criollo.
Zunächst rühren wir einen Kakao-Mürbeteig für den Kuchenboden und die -zupfe an. Auf dem Boden der Springform spannen wir Backpapier. Den Mürbeteig teilen wir und verteilen etwa 2/3 davon in der Springform. Damit es etwas leicht geht, benutzten wir dazu etwas Mehl.
Nun wird die Käsekuchenfüllung angerührt und diese auf den Kuchenboden aus dem Mürbeteig in die Backform gegossen. Damit auch wirklich alles in die Form kommt, empfehlen wir einen guten Topfschaber. Zuletzt wird das restliche Drittel vom Mürbeteig als Zupfe verteilt und der Kuchen für 40 Minuten gebacken.
Aufgrund seiner naturbelassenden Zutaten gehört unser Zupfkuchen nach dem (angepassten) NOVA-Score zu einer gesunden Ernährung. Wir backen diesen Käsekuchen mit 17 % zugesetzten Zucker. Der Käsekuchen ist frisch, schnell gebacken und kostengünstig. Vor allem ist der frische Zupfkuchen gesünder als der fertige REWE Zupfkuchen aus dem Supermarkt.
Zupfkuchen oder russischer Zupfkuchen?
Vielen ist dieser Kuchen auch unter dem Begriff „Russischer Zupfkuchen“ bekannt. Der Ursprung ist unbekannt, deutet doch vieles darauf hin, dass es sich hier um ein ostdeutsches Kuchenrezept handelt. Die traditionellen „Flocken“ erinnern an die russischen Kirchturmspitzen – daher kommt wahrscheinlich auch der Name.[1]
Kakao – hoher Magnesiumanteil
Kakao besitzt bis zu 500 mg auf 100 g Kakao einen recht hohen Magnesiumanteil und kann so Müdigkeit und Ermüdung vorbeugen[2]
[1] https://russtast.de/russischer-zupfkuchen-rezept.html
[2] https://www.smarticular.net/superfood-kakao-gesund-gluecklich-magnesium-kalzium-eisen-antioxidantien-cannabis
Link zur Kooperationsseite von Back Mal!
Du bist auf der Suche nach einem bestimmten Mehl aus Niedersachsen,
oder möchtest die breite Produktpalette von Back Mal! ausprobieren?
Info: Hier gibt es auch leckeren Honig!

Link zur Kooperationsseite von Vanillekiste
Du bist auf der Suche nach einer guten Vanilleschote,
oder möchtest zukünftig bei mehr Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?

Küchenutensilien
Wer kennt es nicht, ohne dem richtigen Werkzeug, macht das Arbeiten kein Spaß. Ob nun Arzt, Gärtner, Maler oder Vertriebler – das Arbeitsergebnis wird nur so gut wie das vorhandene Werkzeug ist. Ausgebildete Köche brauchen wahrscheinlich weniger Hilfsmittel wie Hobbyköche, oder die durchschnittliche Familie. Als nicht ausgebildeter Koch macht das Kochen mit den richtigen Hilfsmitteln einfach mehr Spaß und geht auch schneller.
Merkt euch: „Wer billig kauft, kauft teuer“. Wir nutzen und können aus ganzem Herzen für dieses Rezept folgende Hilfsmittel wärmstens empfehlen:
Link zur Kooperationsseite von Tupperware
Du kennst Tupperware bereits und brauchst etwas neues,
oder möchtest die beliebten Küchenhelfer mal ausprobieren?

Affiliate-Links*:










Eckdaten
Zupfkuchen (28 cm) | Einheit | Küche |
Produktpreis | EUR | 8,20 |
Produktgewicht | kg | 1,54 |
Portion | Anzahl realistisch | 12,00 |
Preis | EUR/kg | 5,32 |
Portionspreis | EUR/Portion (real) | 0,68 |
Portionsgewicht | Gramm | 128,50 |
Inhaltsstoffe, sortiert nach den prozentualen Anteilen
32,43 % Speisequark, 19,46 % Butter, 17,19 % Rohrohrzucker, 16,21 % Eier, 12,97 % Weizenmehl, 1,3 % Kakaopulver, 0,39 % Natron/Backsoda, 0,04 % Vanilleschote, 0,03 % Meersalz
Rezeptkarte

Zupfkuchen (28 cm) – Rezeptkarte
Du brauchst:
Küchenutensilien
Zupfkuchen (28 cm) für 12 Stück Kuchen
Mürbeteig für Kuchenboden und Zupfe
Abschnitt I
Abschnitt II
Käsekuchenfüllung
Zubereitung
Zupfkuchen (ø 28 cm)
-
Mürbeteig für Kuchenboden und Zupfe rühren
- Die Zutaten aus dem ersten Abschnitt in der Küchenmaschine auf höchster Stufe mit dem Knethaken kneten
- Die (trockenen) Zutaten aus dem zweiten Abschnitt in einer separaten Schüssel abwiegen.
- Alles zusammen mit der Küchenmaschine auf der höchsten Stufe zu einem Teig verrühren.
- Den Boden der Springform mit einem Backpapier auslegen und die Springform schließen.
- ⅓ vom Mürbeteig abnehmen und für die Zupfe zur Seite stellen.
- Den restlichen Mürbeteig mit den Fingern und etwas Mehl gleichmäßig auf den gesamten Boden verteilen.
-
Käsekuchenfüllung rühren
- Das Mark aus der Vanilleschote auskratzen und alle Zutaten in der Rührschüssel der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe (bei uns Stufe 5 von 9 Stufen) zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Die Füllmasse mit dem Topfschaber auf den Boden gießen.
- Den zur Seite gestellten Mürbeteig für die Zupfe auf die Füllung zupfen
- Tipp: Anstatt Zupfe zu machen, eignet sich der Mürbeteig für die Zupfe auch um entsprechende Muster auf den Kuchen zu bringen. Entweder frei per Hand geformt, oder mittels Nudelholzes und Keksausstechern.
-
Zupfkuchen backen
- Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
- Den Käsekuchen im vorgeheizten Backofen 60 Minuten backen.
- Mit einem Zahnstocher mittig einstechen, um herauszufinden ob der Kuchen fertig ist
- Den fertig gebackenen Käsekuchen direkt nach dem Backen vom Rand lösen und in der Springform komplett auskühlen lassen.
Anmerkung
Vielen ist dieser Kuchen auch unter dem Begriff „Russischer Zupfkuchen“ bekannt. Der Ursprung ist unbekannt, deutet doch vieles darauf hin, dass es sich hier um ein ostdeutsches Kuchenrezept handelt. Die traditionellen „Flocken“ erinnern an die russischen Kirchturmspitzen – daher kommt wahrscheinlich auch der Name.[1]
Das letzte Wort
Kennst Du ein Industrieprodukt, dass damit ersetzt werden kann?
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
- Markiere @vikalex.life auf Instagram
- benutze den Hashtag #vikalexlife
Wie hat es geschmeckt?
Wurde das Rezept verändert?
Nutzt gerne den Kommentarbereich, dann haben alle etwas davon, alternativ unser Kontaktformular.