
Inhaltsübersicht
Allgemein
Frische, Regionalität und Traditionen, das sind die Punkte die wir unserem Nachwuchs mitgeben.
Herbst ist bei vielen gleichzusetzen mit einer Erkältungszeit. Auch hier, wie immer im täglichen Leben ist die Ernährung enorm wichtig um die Herbstzeit gut zu überstehen. Ist man gesundheitlich angeschlagen greifen viele zu einer Hühnersuppe da diese aufgrund der vielen Nährstoffe, insbesondere dem Hühnerfleisch und Hühnerfett den Genesungsprozess beschleunigt. Auch vorbeugend kann die Suppe gut gegessen werden.
Entdecke das beste Hühnerbrühe Rezept bei VikAlex®. Wir bereiten die Brühe aus frischem Hähnchen zu und verwenden für unser Rezept regionale Zutaten. Die Hühnerbrühe eignet sich wunderbar als Basis für unserer leckere Hühnerfrikassee. Aufgrund der naturbelassenden Zutaten gehören die Hühnerbrühe nach dem (angepassten) NOVA-Score zu einer gesunden Ernährung. Sie ist frisch, regional, kostengünstig und vor allem gesünder als die Industrieware.
Hinweis: Ein Suppenhuhn ist intensiver im Geschmack, besitzt weniger Fleisch.
Küchenutensilien
Wer kennt es nicht, ohne dem richtigen Werkzeug, macht das Arbeiten kein Spaß. Ob nun Arzt, Gärtner, Maler oder Vertriebler – das Arbeitsergebnis wird nur so gut wie das vorhandene Werkzeug ist. Ausgebildete Köche brauchen wahrscheinlich weniger Hilfsmittel wie Hobbyköche, oder die durchschnittliche Familie. Fakt ist, als nicht ausgebildeter Koch macht das Kochen mit den richtigen Hilfsmitteln einfach mehr Spaß und geht auch schneller. Merkt euch: „Wer billig kauft, kauft teuer“. Wir nutzen und können aus ganzem Herzen für dieses Rezept folgende Hilfsmittel wärmstens empfehlen:
Affiliate-Links*
Eckdaten
Hühnerbrühe | Einheit | Küche |
Produktpreis | EUR | 8,54 |
Produktgewicht | kg | 2,30 |
Portion | Anzahl realistisch | 5,00 |
Preis | EUR/kg | 3,71 |
Portionspreis | EUR/Portion (real) | 1,71 |
Portionsgewicht | Gramm | 460,00 |
Inhaltsstoffe, sortiert nach den prozentualen Anteilen
65,16 % Wasser, 21,72 % Hähnchen, 5,43 % Sellerie (Knolle), 5,43 % Möhre, 2,17 % Lauchzwiebel, 0,04 % Knoblauch, 0,02 % Meersalz, 0,02 % Pfeffer-Mix [Mischung aus Pfeffer (94 %), Rosa Beeren (5 %) und Piment (1 %)], Lorbeerblätter
Rezeptkarte

Hühnerbrühe (Grundrezept) – Rezeptkarte
Du brauchst:
Küchenutensilien
Hühnersuppe
Abschnitt I
Abschnitt II
Gewürze und Kräuter
Zubereitung
Hühnerbrühe
-
Vorbereitung
- Das Huhn, bzw. das Hähnchen mit der Geflügelschere halbieren und ordentlich abwaschen.
- Das Gemüse putzen und mit dem Gemüsemesser grob zerkleinern.
- Den Knoblauch putzen, zerkleinern und mit der Spitze des Gemüsemessers zerdrücken.
Hinweis: Ein Suppenhuhn ist intensiver im Geschmack, besitzt aber weniger Fleisch. -
Kochen
- Das geteilte Geflügel im Kochtopf mit ausreichend Wasser bedecken und zugedeckt mit dem zerkleinerten Gemüse, den Gewürzen und den Kräutern auf niedriger Stufe (bei uns Stufe 3 von 9 Stufen) 60 Minuten auskochen.
- Hinweis: Den Schaum immer wieder abschöpfen und entsorgen.
- Nach einer Stunde das Geflügel herausnehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und anderweitig verwenden (z. B. für Hühnerfrikassee oder zu einem Salat hinzugeben – natürlich kann das Fleisch auch in die Suppe).
- Tipp: Wenn sich der Schenkel leicht lösen lässt ist, das Geflügel gar.
- Das geteilte Geflügel im Kochtopf mit ausreichend Wasser bedecken und zugedeckt mit dem zerkleinerten Gemüse, den Gewürzen und den Kräutern auf niedriger Stufe (bei uns Stufe 3 von 9 Stufen) 60 Minuten auskochen.
-
Brühe sieben
- Das gekochte Gemüse mit einem Abtropfsieb heraussieben.
- Die gesiebte Hühnerbrühe abkühlen lassen.
- Die abgekühlte Hühnerbrühe portionsweise einfrieren oder direkt verwenden.
- Tipp: Die Hühnerbrühe lässt sich mit einem Trichter gut portionieren.
Anmerkung
Hühnersuppe ist ein uraltes Hausmittel bei Erkältungen. Zu Recht! Suppe, Fleisch und Fett enthalten viele Nährstoffe, die den Körper kräftigen und den Genesungsprozess positiv beeinflussen – auch prophylaktisch.
Das letzte Wort
Kennst Du ein Industrieprodukt, dass damit ersetzt werden kann?
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
- Markiere @vikalex.life auf Instagram
- benutze den Hashtag #vikalexlife
Wie hat es geschmeckt?
Wurde das Rezept verändert?
Nutzt gerne den Kommentarbereich, dann haben alle etwas davon, alternativ unser Kontaktformular.