Hochbeete Baufortschritt #02 (2022)

Wir bauen uns für unseren Hofladen neue Hochbeete. In den Jahren zuvor haben wir immer recht wenig im garten nutzen können und sind mit Kübelbeeten richtig gut gefahren – jetzt wollen wir mehr und bauen uns mit unseren Hochbeeten quasi große “Kübelbeete”. Ob dieser schattige Platz optimal ist, werden wir mal ausprobieren – notfalls bauen wir einfach die Beete um.

Für das Projekt gibt es eine grobe Kostenkalkulation, wir prüfen die Ist-Kosten und stellen die Kosten hier auf der Webpage dar, um interessierten, die ebenfalls ein Hochbeet in ähnlicher Bauweise bauen wollen aufzuzeigen mit welchem Aufwand gerechnet werden kann.


Hochbeet bauen

Allgemein

Das Projekt “Hochbeete” ist nun mit dem abgeschlossenen zweiten Schrott einen Schritt weiter und es schaut gut aus.

  • Im ersten Schritt haben wir 50 Meter, bzw. 50 m² Unkrautvlies (die Bahn ist immer 1 Meter breit und überlappt sich) verlegt und das Vlies mit Erdankern punktuell befestigt.
  • Anschließend sind 4 m³, also umgerechnet 6 Tonnen Splitt in der “Körnung” 2 bis 5 mm auf das Vlies gekommen – dazu haben wir unser Schubkarre die bereist über 10 Jahre hält genommen – der nachwuchs hat fleißig mit angepackt.
  • Mithilfe von zwei Eisenrohren und der alten Alu-Leiter (im Hintergrund) haben wir den Splitt gerade gezogen. Dabei durften wir den Splitt immer wieder mit einer Gartenwalze* verdichten und mit unserer Richtlatte überprüfen ob wir in Waage sind.
  • Selbstverständlich haben wir auch an einer Stromversorgung gedacht und dazu ein Erdkabel im Leerrohr verlegt.

Unsere Gartengeräte nutzen wir in der Regel, bzw. überwiegend von Gardena, speziell bei dem Combisystem sehen wir enorme Vorteile, da die Aufsätze individuell ausgetauscht werden können.


GartenHit24.de
Affiliate*

Verwendete Geräte (Zusammenfassung):

Puh, wenn das ganze so dokumentiert wird, kommt es irgendwie mehr vor :).

VikAlex Gartenprojekt 2022 – Step 2

Affiliate-Links*:


Kommentar verfassen