Allgemein
Es gibt diverse Möglichkeiten bzgl. des Bratmittels, bzw. -fettes in einer Pfanne seine Lebensmittel zu garen. Einige Köche haben angefangen von der Butter, über Butterschmalz bis hin zu diversen Ölen wie Raps-, Oliven und Sonnenblumenöl, etc. vieles da. Auch wir hatten unsere Küche in der Vergangenheit mit diversen Produkten ausgestattet um eben für jedes Gericht das perfekte Fett nutzen zu können.
Je Größer die Auswahl ist, desto komplexer ist das Kochen, bzw. in diesem Fall das Braten. Wir sind als Eltern, mittlerweile dreier Kleinkinder große Freunde von einfachen Rezepten und möglichst geringer Komplexität bei der Zubereitung unserer Speisen. Dies gehörtauch zu unserem Ernährungskonzept.
Der Rauchpunkt
Warum ist es beim Bratfett so kompliziert? Nun jedes Bratfett hat seinen eigenen Rauchpunkt, den gilt es im Auge zu behalten. Wer weiß schon wieviel Grad er in seiner Pfanne hat?
Auffällig ist, dass bei den Ölen die raffinierten Produkte mit den höchsten Rauchpunkt haben, danach kommt das Butterschmalz und dann die anderen Produkte.
Im Enddefekt haben wir uns also primär für das Fett entschieden, welches mit den höchsten Rauchpunkt hat => Butterschmalz, dieses Produkt ist ein absoluter Allrounder in der Pfanne. Außerdem bevorzugen wir eine leichte Butternote. Neben dem Butterschmalz nutzen wir noch zwei unterschiedliche Olivenöle die wir im italienischen Großhandel kaufen, da wir auch viel und oft italienische Gericht zubereiten. Eines der Öle ist wunderbar dazu geeignet bereits gekochte Paste mit etwas Olivenöl anzurichten und das andere Olivenöl nutzen wir zielgenau beim backen und selten beim Kochen. Bei der Konzentration auf wenige Produkte sparen wir uns eine Menge Platz in der Küche und brauchen nicht so viel vorrätig halten.
So wie bei der Verwendung des Bratfetts, halten wir es auch bei der Pfanne recht simpel. Hatten wir früher diverse Pfannenarten und konnten dann mit der Zeit feststellen dass wir hauptsächlich die beschichtete verwenden, haben wir uns auch hier auf beschichtetet Pfannen konzentriert. Unsere können ca. 400 °C Temperatur aushalten, mit der kann also auch mal etwas kräftiger ein entsprechendes Lebensmittel angebraten werden. Falls wir dann doch mal ohne Beschichtung beraten wollen, nutzen wir der Einfachheit halber einen Kochtopf, dieser ist zudem etwas höher, dadurch spritzt das Fett nicht so schnell raus.