Gesunde Ernährung und ein bewusster Lebensstil

Ernährungsstrategie der Bundespolitik

Eine Strategie gegen Zucker, Fette und Salz?

Bei meinen Recherchen rund um die Frage, was die Politik in Deutschland gegen das Übergewicht tut, bin ich auf das folgende Programm gestoßen: „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz (NRI)“. Sie wurde von Beteiligten der Bundesregierung, der Bundesländer sowie von Verbänden aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschutz und Wissenschaft erarbeitet und im Dezember 2018 vom Bundeskabinett beschlossen. Für die Umsetzung ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Dialog mit Verbänden, Vereinen und Institutionen aus der Ernährungswirtschaft (inklusive Gastronomie), Forschung, Gesundheit und Verbraucherschutz. Begleitet wird sie durch ein engmaschiges, wissenschaftsbasiertes Produktmonitoring.


Die NRI umfasst nach Angaben des BMEL sechs Handlungsfelder:

  1. Kinder und Jugendliche stärken. Im Fokus: Produkte mit Kinderoptik, Säuglings- und Kleinkindernahrung, Schul- und Kitaessen
  2. Zucker reduzieren. Im Fokus: Absenkung der Gesamtkalorien, Verbesserung der Nährstoffzusammensetzung
  3. Fette reduzieren. Im Fokus: industrielle trans-Fettsäuren, gesättigte Fettsäuren
  4. Salz reduzieren. Im Fokus: Salzspitzen, Unterstützung des Handwerks
  5. Forschung und Innovation fördern. Im Fokus: Ausweitung von Forschungs- und Innovationsvorhaben, transparente Kommunikation
  6. Ernährungskompetenz steigern. Im Fokus: Aufklärungskampagnen, Wissen verständlich vermitteln

Ziel der Strategie ist es, eine gesundheitsförderliche Ernährung für alle Menschen zu unterstützen und damit den Anteil von Übergewichtigen und Adipösen in der Bevölkerung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, zu senken sowie die Häufigkeit von ernährungsmitbedingten Krankheiten zu verringern.


Eine gemeinsames Grundverständnis von Politik und Wirtschaft?

Zum Start unterzeichneten Politik und teilnehmende Wirtschaftsverbände eine Grundsatzvereinbarung, in der die Industrie zugesagt hat, die Strategie zu unterstützen. Mit Stand Dezember 2020 hatten neun Verbände der Lebensmittelwirtschaft entsprechende Prozess- und Zielvereinbarungen mit ihren Mitgliedsunternehmen getroffen.

  • Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e. V. (wafg)
  • Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft e. V. (VGMS)
  • Milchindustrie-Verband e. V. (MIV)
  • Deutsches Tiefkühlinstitut e. V. (dti)
  • Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVLH)

Die Vereinbarung ist lediglich eine Selbstverpflichtung der beteiligten Firmen und Verbände. Eine Pflicht zur Umsetzung gibt es ebenso wenig wie Sanktionen im Fall der Nichteinhaltung.


Diese Ziele sollen bis zum Jahr 2025 erreicht werden:

  • Reduktion des Gesamtzuckergehalts in Frühstückscerealien in Kinderoptik um 20 %
  • Zuckerreduktion um 15 % in gesüßten Milchprodukten
  • Reduktion von Salzspitzen in Bäckereierzeugnissen

Für industriell verarbeitete Lebensmittel wurden keine konkreten Reduktionsziele definiert. Anders gesagt: für die allermeisten Produkte.


Das NOVA-Konzept liegt klar im Vorteil

Das NOVA-Konzept zeigt, dass sich naturnahe Ernährung effizienter und effektiver gestalten lässt. Anstatt sich auf minimale Reformulierungen zu konzentrieren, bietet es einen ganzheitlichen Ansatz, der hochverarbeitete Produkte möglichst vermeidet.


[1] Reduktionsstrategie – BMEL

[2] Bericht des MRI (Max Rubner-Institut)

[3] Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie – Bundesregierung

Mehr dazu findest du im Buch “Gesunde Ernährung – Das NOVA-System in der Praxis”


Entdecke unser Buch

Gesunde Ernährung für nachhaltiges Wohlbefinden

Mit dem VikAlex®-Buch lernst du, wie du durch bewusste Ernährungsentscheidungen dein Leben gesünder und nachhaltiger gestalten kannst. Nutze das Wissen aus der Praxis und erlebe, wie einfach gesunde Ernährung sein kann.

Unterstütze regionale Produzenten und reduziere deinen ökologischen Fußabdruck.

Entdecke das NOVA-System und lerne, wie du gesunde Entscheidungen im Alltag triffst.