Gartenprojekt 2022 – Teilprojekt II (TP II)

Das Hauptprojekt ist noch nicht ganz fertig, da geht es mit dem Teilprojekt II schon los :).


GartenHit24.de
Affiliate*

Gleiche Frage, was glaubt ihr, entsteht hier?

Welche Schritte wurden durchgeführt? Zu den einzelnen Arbeitsschritten mit dem Geräte- und Materialeinsatz gibt es nun ganz unten den Bereich “Best Practice”, in dem beschrieben wird, was wir beim nächsten Mal weglassen, bzw. anders machen würden.

  • Den Boden haben wir ganz grob eben gemacht und zum Teil mit der ausgehobenen Erde vom Hochbeet aufgefüllt.
  • Auf dem begradigten Boden haben wir das Wühlmausgitter verlegt.
  • Anschließend das Unkrautvlies mit dem Cuttermesser zugeschnitten und auf das Wühlmausgitter gelegt.
  • Die Pflanzsteine haben wir gesetzt und ganz leicht ausgerichtet – es wird keine Uhr!
  • Die Erde haben wir dann mit der Schubkarre eingefüllt.
  • Nachdem die Erde eingefüllt war, haben wir die Bodeneinschlaghülsen vermessen und mit dem Vorschlaghammer eingeschlagen. => Leider nicht zu zweit, daher sind einige Bodeneinschlaghülsen schief in dem Boden eingerammt 🙁 – es wird (zum Glück) keine Uhr!
  • An unserer Fertiggarage haben wir ein 3 Meter langes Kantholz mit dem Bohrhammer, Schrauben und Dübel befestigt.
  • Das Holz, welches wir vom Hauptprojekt wieder abgebaut haben konnten wir dann Stück für Stück, beginnend von der Garage entsprechend zurechtsägen und in die Bodeneinschlaghülsen stecken. Diese haben wir dann mit den Lochplattenwinkel und Querverstrebungen miteinander verschraubt. Mit der Richtlatte haben wir darauf geachtet dass die oberen Spitzen in Waage sind.

Puh, wenn das ganze so dokumentiert wird, kommt es irgendwie mehr vor :).

Tomatenhaus bauen
VikAlex Gartenprojekt 2022 TP II – Step 1 Kosten*
  • *Die Kostenaufstellung ist auf den optimalen Verbrauch berechnet – manchmal kann nicht die spezifische Menge eingekauft werden und / oder es gibt Verschnitt – daher liegen die tatsächlichen Investitionen etwas höher.

Affiliate-Links*:

  • Vollstein BELLAMUR vom örtlichen Baustoffhandel
  • Fertigkompost 0 – 15 mm vom örtlichen Kompostwerk
  • Kantholz 58 x 58 x 300 vom örtlichen Baumarkt
  • Lochplattenwinkel 60 x 60 x 40 mm von Würth
  • Schrauben V2a 4,5 x 45 mm von Würth
  • Universaldübel 6 x 36 mm von Würth
  • BIT – L 50 mm von Würth
  • Ergänzung “Best Practice” – Was würden wir beim nächsten Mal anders / besser machen?

Was glaub ihr entsteht hier – Info am Rande – Süd-Ost-Seite, volle Sonne den ganzen Tag über.

Schreibt es in die Kommentare.

Kommentar verfassen