
Das Hauptprojekt ist noch nicht ganz fertig, da wird das Teilprojekt II mal schnell fertiggestellt.
Während das Teilprojekt I (die Hochbeete) schwerpunktmäßig für Kräuter und Gemüse gedacht ist, welche unter freiem Himmel wachsen, haben wir das Teilprojekt II (das Tomatenhaus) gebaut, für regenanfälliges Gemüse.
Welche Schritte wurden durchgeführt? Zu den einzelnen Arbeitsschritten mit dem Geräte- und Materialeinsatz gibt es nun ganz unten den Bereich “Best Practice”, in dem beschrieben wird, was wir beim nächsten Mal weglassen, bzw. anders machen würden.
- Den Aufbau haben wir weiter mit Holz fixiert und eine leichte Dachkonstruktion gebaut. Beim Fixieren konnten wir die schiefen senkrechten Kanthölzer auch zum Teil richten.
- An der Fertiggarage haben wir ein weiteres Kantholz befestigt um hier eine Auflagen zu haben.
- Das Dach und die Regenseite wurden mit Lichtwellenplatten die angeblich auch Hagel standhalten verkleidet.
- Die Pflanzsteine wurden befüllt.
Puh, wenn das ganze so dokumentiert wird, kommt es irgendwie mehr vor :).

- *Die Kostenaufstellung ist auf den optimalen Verbrauch berechnet – manchmal kann nicht die spezifische Menge eingekauft werden und / oder es gibt Verschnitt – daher liegen die tatsächlichen Investitionen etwas höher.
Affiliate-Links*:
- Fertigkompost 0 – 15 mm vom örtlichen Kompostwerk
- Kantholz 58 x 58 x 300 vom örtlichen Baumarkt
- Latte 30 x 50 mm x 500 vom örtlichen Baumarkt
- Latte 40 x 60 mm x 500 vom örtlichen Baumarkt
- Lichtwellenplatte vom örtlichen Baustoffhandel
- Lochplattenwinkel 60 x 60 x 40 mm von Würth
- Schrauben V2a von Würth
- Universaldübel 6 x 36 mm von Würth
- BIT – L 50 mm von Würth
Ergänzung “Best Practice” – Was würden wir beim nächsten Mal anders / besser machen?
Was glaub ihr wächst hier alles – Süd-Ost-Seite, volle Sonne den ganzen Tag über.
Schreibt es in die Kommentare.