Allgemein
Vegetarismus beschreibt die Bestrebung Nahrungsmittel auf pflanzlicher Basis zu verzehren. Vegetarier verzichten also primär auf Fleischprodukte getöteter Tiere, inklusive Fisch. Eier und Honig sind also erlaubt. Neben dieser „einfachen“ Form des Vegetarismus gibt es noch weitere Ausprägungen. Es gibt die Ovo-, die Lacto, die Ovo-Lacto, die Ovo-Lacto-Pisce-Vegetarier und schlussendlich die Veganer, welche komplett auf Produkte tierischen Ursprungs verzichten.
Diese Ernährungsform hat eine (von mehreren) Wurzel in der Lebensreform-Bewegung: Die meisten Reformer ernährten sich vegetarisch, der Vegetarismus insgesamt gewann ab etwa 1850 zunehmend Anhänger.
Es geht um mehr als um die bloße Ernährung – es fließen auch ethisch-moralische Überlegungen ein. Tiere gelten nicht bloß als direkte Nahrung oder Nahrungslieferant, sondern als Lebewesen. Auf eine gewisse Art ist das sicherlich ein guter Ansatz. Allerdings liefern Tiere und Tierprodukte uns Menschen gewisse Nährstoffe, die unser Körper braucht. Wie diese vollwertig und naturnah in der richtigen Menge ohne den Einsatz von unnatürlichen Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden können ist mir schleierhaft.
Dennoch gibt es Schnittmengen zwischen dem Vegetarismus und unserem Ernährungskonzept. Diese sind nicht sofort erkennbar, da nach NOVA Eier, Fleisch, Fisch und Milchprodukte verzehrt werden können – theoretisch in Massen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir komplett unbewusst mehr Obst, Gemüse und Nüsse essen. Tierprodukte kaufen wir weniger ein und dafür von besserer Qualität, am besten regional und von Betrieben, die transparent arbeiten und nach Tierwohl streben – und dafür auch kein Bio-Siegel brauchen. Da Betriebe, die Massentierhaltung betreiben, weniger transparent arbeiten und wohl keine Besucher willkommen heißen, fallen diese schon allein aus diesem Grund für uns weg. Auch wenn unser Fleisch mehr kostet: Wir schätzen es umso mehr, weil wir wissen, dass es von guter Qualität ist, wozu auch eine möglichst tierfreundliche Haltung und Schlachtung gehört. Das zeigt sich nicht zuletzt auch im Geschmack.
Vegetarische Ausprägungen
- Ovo-Vegetarier
- Ernährung: Pflanzliche Kost + Eier
- Vermeidung: Milchprodukte
- Lacto-Vegetarier
- Ernährung: Pflanzliche Kost + Eier
- Vermeidung: Fleischerzeugnisse (inkl. Fisch) + Milchprodukte
- Ovo-Lacto-Vegetarier
- Ernährung: Pflanzliche Kost + Milchprodukte
- Vermeidung: Fleischerzeugnisse (inkl. Fisch) + Eier
- Ovo-Lacto-Pisce-Vegetarier
- Ernährung: Pflanzliche Kost + Eier + Milchprodukte + Fisch
- Vermeidung: Fleischerzeugnisse
- Veganer
- Ernährung: Pflanzliche Kost
- Vermeidung: Fleischerzeugnisse (inkl. Fisch) + Eier + Milchprodukte
Ehrlich gesagt, ist dieses Kapitel für uns eine Überwindung und schwierig zu schreiben.
- Wir sind keine Vegetarier. Wir essen gerne ein gutes Stück Fleisch. Wer bewusst ein gutes Stück Fleisch genießt, der isst es nicht jeden Tag.
- Wir wollen keinen Hype um den Vegetarismus aufbauen. Auch ohne Hype ernähren wir uns überwiegend fleischlos. Manchmal essen wir wochenlang keine Wurst und kein Fleisch, dennoch sind wir keine Vegetarier.
- Unser Ernährungskonzept ist nicht konform mit dem Vegetarismus. Auch nicht wenn wir uns durch einen konzentrierten Fleisch- und Wurstkonsum etwas in Richtung Vegetarismus bewegen und ein großes Verständnis für die Vegetarier aufbringen.
- Viele vegetarische Rezepte sind in anderen Kategorien eingebaut, wo sie besser reinpassen (Eier- oder Kartoffelspeise, Eintöpfe & Suppen, Pasta, Pizza und Pfannkuchen, etc.).
- Zudem ist es schwierig bei der Anzahl der vegetarischen Ausprägungen nun pauschal Rezepte als vegetarisch einzustufen. Daher definieren wir als Nicht-Vegetarier die Rezepte die fleischlos sind und nicht in andere Kategorien reinpassen als vegetarisch. Vegetarier die den Vegetarismus leben sind durchaus in der Lage die einzelnen Rezepte entsprechend anzupassen – der Kommentarbereich ist hierzu ideal nutzbar.
Rezepte



gericht | rezept | aufwand | vas score | industrie vergleich |
---|---|---|---|---|
Menü “Blumenkohlschnitzel” | klick mich | 1 ½ Std. | 1 | n. V. |
Menü “Blumenkohl & Quark” | ||||
Menü “Milchreisbrei”*1 | klick mich | ½ Std. | 1 | klick mich |
Menü “Käse aus dem Ofen” | klick mich | ½ Std. | 1 | klick mich |
Menü “Grießbrei”*1 | klick mich | ½ Std. | 1 | klick mich |
Menü „Ofen-Tomate“ | 1 ¼ Std. | 1 | n. V. | |
Menü “Ratatouille” | ||||
Menü “Bauernpfanne” | ||||
Menü “Paprika- & Reispfanne” | klick mich | ½ Std. | 1 | |
Menü “Tomaten- & Hirsepfanne” | klick mich | ½ Std. | 1 | n. V. |
Menü “Blumenkohl- & Reispfanne” | klick mich | ½ Std. | 1 | n. V. |
*1 Die Gerichte essen wir nicht nur gern als Dessert, sondern auch als vollwertige Mahlzeit.