Es ist kurz vor Weihnachten – also genau der richtige Zeitpunkt um sich für den besten Braten zu entscheiden. Daher posten wir heute als „Rezept des Tages“ unseren leckeren Entenbraten – ganz ohne Füllung. Der Braten ist sehr leicht zuzubereiten und schmeckt einfach nur traumhaft. Heute lassen sich auch noch alle Zutaten ganz in Ruhe organisieren.
Eine 2,2 kg schwere Ente hat, nach dem Garen ein Gewicht von etwa 1,6 kg, wovon die Knochen etwa 400 Gramm ausmachen. Das bedeutet, dass eine Ente fast die Hälfte des Gewichtes verliert.
Enten sind fettreicher wie das klassische Huhn, daher sind sie herzhafter und intensiver im Geschmack. Der Fettanteil beträgt ca. 17 % und der Eiweißanteil etwa 18 %. Auf der Habenseite besitzt eine Ente mit 0,11 % Natrium den größten Eisen und Folsäuregehalt aller Geflügelsorten.

Inhaltsübersicht
Allgemein
Frische, Regionalität und Traditionen, das sind die Punkte die wir unserem Nachwuchs mitgeben.
Entdecke das beste Entenbraten Rezept bei VikAlex®. Wir bereiten den Entenbraten ohne Füllung und extrem zart zu, sodass sich das Fleisch vom Knochen gut lösen lässt. Unsere Marinade besteht in erster Linie aus Rum, Pfeffer und Thymian. Wie wir daraus ein, bzw. unser Weihnachtsessen zubereiten zeigen wir im folgendem Rezept. Zum Garen greifen wir gern auf einen großen Tupperware Ultra Pro zurück. Aufgrund der naturbelassenden Zutaten gehört der Entenbratennach dem (angepassten) NOVA-Score zu einer gesunden Ernährung.
Enten sind fettreicher wie das klassische Huhn, daher sind sie herzhafter und intensiver im Geschmack. Der Fettanteil beträgt ca. 17 % und der Eiweißanteil etwa 18 %. Auf der Habenseite besitzt eine Ente mit 0,11 % Natrium den größten Eisen und Folsäurengehalt aller Geflügelsorten.[1]
- Die Freilandhaltung hat weniger Fett wie die Massentierhaltung.
- Freilandhaltung =140 °C
- Massentierhaltung =160 °C
- Eine Ente hat mehr Fett wie ein Erpel.
- Ente =saftiger
- Erpel =würziger
Als Faustregel gelten folgende Garzeiten: Je kg Ente 70 Minuten bei 150 °C
Gewicht | Garzeit m. Füllung | Garzeit o. Füllung | Freilandfaktor |
2 kg | 160 Minuten | 140 Minuten | ./. 10 Min je kg. |
3 kg | 240 Minuten | 210 Minuten | ./. 10 Min je kg. |
4 kg | 320 Minuten | 280 Minuten | ./. 10 Min je kg. |
5 kg | 400 Minuten | 350 Minuten | ./. 10 Min je kg. |
Eine 2,2 kg schwere Ente hat, nach dem Garen ein Gewicht von etwa 1,6 kg, wovon die Knochen etwa 400 Gramm ausmachen. Das bedeutet, dass eine Ente fast die Hälfte des Gewichtes verliert.
[1] https://www.menshealth.de/gesunde-ernaehrung/das-eiweissreichste-gefluegel/
Küchenutensilien
Wer kennt es nicht, ohne dem richtigen Werkzeug, macht das Arbeiten kein Spaß. Ob nun Arzt, Gärtner, Maler oder Vertriebler – das Arbeitsergebnis wird nur so gut wie das vorhandene Werkzeug ist. Ausgebildete Köche brauchen wahrscheinlich weniger Hilfsmittel wie Hobbyköche, oder die durchschnittliche Familie. Fakt ist, als nicht ausgebildeter Koch macht das Kochen mit den richtigen Hilfsmitteln einfach mehr Spaß und geht auch schneller. Merkt euch: „Wer billig kauft, kauft teuer“. Wir nutzen und können aus ganzem Herzen für dieses Rezept folgende Hilfsmittel wärmstens empfehlen:
Affiliate-Links*
Eckdaten
Entenbraten | Einheit | Küche |
Produktpreis | EUR | 12,64 |
Produktgewicht | kg* | 1,20 |
Portion | Anzahl realistisch | 8,00 |
Preis | EUR/kg* | 10,54 |
Portionspreis | EUR/Portion (real) | 1,58 |
Portionsgewicht | Gramm* | 150,00 |
(Datenstand 2021)
Inhaltsstoffe, sortiert nach den prozentualen Anteilen
91,29 % Ente, 4,15 % Rum, 2,07 % Meersalz, 2,07 % Pfeffer-Mix [Mischung aus Pfeffer (94 %), Rosa Beeren (5 %) und Piment (1 %)], 0,41 % Thymian
Rezeptkarte

Entenbraten (ohne Füllung) – Rezeptkarte
Du brauchst:
Küchenutensilien
Fleisch
Trockenmarinade "Pfeffer-Thymian"
Marinade (Rum)
Soße "Ente"
Mehlschwitze
Entensud
Zubereitung
Entenbraten
-
Vorbereitung
- Die tiefgefrorene Ente auftauen lassen.
- Den Hals und die Fettdrüse mit einem Kochmesser abschneiden.
- Die Innereireste sowie das Fett im Inneren entfernen.
- Die Ente abwaschen und trocken tupfen.
- Die Federkiele an der Ente mit einem Flammbiergerät entfernen.
- Die Gewürze zur Trockenmarinade gut vermischen
- Die Ente von Innen und Außen mit der Mariande einreiben (massieren).
-
Backen
- Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
- Die marinierte Ente in einem Bräter im vorgeheizten Backofen garen – Garzeit siehe Tabelle.
- Hinweis: Mit oder ohne Deckel ist für die Gardauer nicht entscheidend.
- Nach der ersten Garstunde die Ente regelmäßig alle 30 Minuten mit dem Saft aus dem Bräter und dem Rum übergießen.
Zusatz: Soße „Ente“
-
Wenn die Ente fertig ist, die Mehlschwitze im Kochtopf zubereiten. Dazu alles miteinander „anrösten“ und mit dem Schneebesen unter ständigem Rühren aufpassen, dass sie nicht klumpt. Wenn die Mehlschwitze die gewünschte Bräunung hat, den Entensud einrühren und kurz aufkochen.
Die Ente verliert beim Garen Flüssigkeit, in der Kombination mit der Marinade auf Grundlage des Rums können wir hier eine einmalige Soße zubereiten. Dazu brauchen wir als Grundlage nur eine Mehlschwitze die aus gleichen Teilen aus Butter und Mehl besteht.
Garzeit(en) Ente
-
Die Garzeiten werden beeinflusst durch Faktoren wie Freilandhaltung (Geflügelhof), oder Massentierhaltung (Supermarkt), sowie ob es ein Erpel (männlich) oder eine Ente (weiblich) ist. Auch geschmacklich gibt es hier Unterschiede.
- Die Freilandhaltung hat weniger Fett wie die Massentierhaltung.
- Freilandhaltung = 140 °C
- Massentierhaltung = 160 °C
- Eine Ente hat mehr Fett wie ein Erpel.
- Ente = saftiger
- Erpel = würziger
Als Faustregel gelten folgende Garzeiten: Je kg Ente 70 Minuten bei 150 °C
- Die Freilandhaltung hat weniger Fett wie die Massentierhaltung.
Das letzte Wort
Kennst Du ein Industrieprodukt, dass damit ersetzt werden kann?
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
- Markiere @vikalex.life auf Instagram
- benutze den Hashtag #vikalexlife
Wie hat es geschmeckt?
Wurde das Rezept verändert?
Nutzt gerne den Kommentarbereich, dann haben alle etwas davon, alternativ unser Kontaktformular.