Sich nach der NOVA-Konzeption möglichst naturnah zu ernähren, bedeutet auch auf seinen Körper zu hören. Denn, wenn der Körper weiß in welchen Lebensmitteln welche Nährstoffe sind – weiß er auch was er möchte, bzw. man versucht nicht durch hochverarbeitete Produkte seinen Körper auszutricksen und kann schlussendlich krank werden.
Im Buch Gesunde Ernährung wird eine ausgewogene Ernährung auf über 300 Seiten aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Inklusive Berechnungen und Darstellungen wie es möglich ist bewusst zu essen und dabei bares Geld zu sparen. Wer ohne Diät abnehmen, bzw. mit geringem Aufwand sich zukünftig gesund und ausgewogen ernähren möchte, dem ist der Ratgeber Gesunde Ernährung zu empfehlen.
Bei uns ist Samstag = Backtag! Kennst Du schon unsere leckeren Buttermilchwaffeln. Ben freut sich immer wieder auf seine geliebten Waffeln aus dem Backofen.
Waffeln backen wir mit einer platzsparenden Tupperware Silikonbackform im Backofen. Ein Waffeleisen wäre ein zusätzliches Gerät, dass wir uns lieber ein- und somit Platz sparen.
Laut WHO wird für einem 6jährigen Kind eine maximale Zuckerzufuhr von 35 g am Tag empfohlen.[1] Ben wollte wissen wie viele Waffeln er so verspeisen dürfte. Also haben wir mit ihm gemeinsam errechnet, dass er von unseren Waffeln fast vier Stück essen darf. Wir wissen übrigens, dass Ben maximal zwei der sättigenden Buttermilchwaffeln schafft.
[1] https://www.ages.at/mensch/ernaehrung-lebensmittel/ernaehrungsempfehlungen/who-zucker-empfehlungen?sword_list%5B0%5D=WHO&sword_list%5B1%5D=Zucker&sword_list%5B2%5D=Empfehlungen&no_cache=1

Inhaltsübersicht
Allgemein
Frische, Regionalität und Traditionen, das sind die Punkte die wir unserem Nachwuchs mitgeben.
Entdecke das beste Buttermilchwaffeln Rezept bei VikAlex®. Wir verwenden für diese kleinen Kuchen möglichst regionale Zutaten und unseren eigenen Vanillezucker. Es handelt sich bei diesem Waffel Rezept um unsere Lieblingswaffeln.
Wir nutzen in unserer Familie zwei Waffel Rezepte und backen sie ausschließlich im Backofen nach dem Brüsseler Vorbild. Die Brüsseler Waffeln zeichnen sich dadurch aus, dass diese rechteckig sind. Unsere Waffelform aus Silikon spart uns das aufwändige Putzen des Waffeleisens. Zudem sparen wir dadurch Platz und alle können gemeinsam anfangen warme Waffeln zu genießen.
Die Buttermilchwaffeln backen wir in einer Silikon Waffelform und bekommen so die typisch belgische Form. Unsere Waffeln aus dem Ofen sind frisch, schnell gebacken und kostengünstig. Vor allem sind sie gesünder als die fertigen Frisch-Ei-Waffeln aus dem Supermarkt.
Im Supermarkt gibt es die abgepackten Frisch-Ei-Waffeln, welche zu über 30 % mit Zucker versetzt/gestreckt sein können. Sättigend sind sie nicht – eher im Gegenteil. Zum Waffelbacken braucht man eigentlich nicht viel mehr wie eine Rührschüssel, einen Schneebesen und eine Waffelform.
Aufgrund der naturbelassenden Zutaten gehören unsere Buttermilchwaffeln nach dem (angepassten) NOVA-Score zu einer gesunden Ernährung. Der zugesetzte Zuckers liegt unter der Schwelle von 10 %. Daher fallen diese Kuchen in die beste Kategorie – wir kommen auf 9 % zugesetzten Zucker.
Waffeln – Tradition aus Europa
Waffeln, bereits im 9. Jahrhundert in Europa bekannt, die Beliebtheit nimmt nicht ab. Über die Herkunft der Waffeln ist man sich nicht einig. Es spricht vieles dafür, dass die Waffeln aus dem belgischen und französischen Bereich kommen. Stark verbreitet sind, bzw. waren die Waffeln ursprünglich im französischen, belgischen, niederländischen und norddeutschen, bzw. -europäischen Raum.[1]
Traditionell gibt es die Waffeln in unserer Kultur auf Volksfesten. Die Waffel-Rezepte sind mittlerweile ziemlich vielfältig. Die Benennung übrigens auch. Waffeln sind noch unter den folgenden Namen bekannt: Eierkuchen, Hippen, Klemmkuchen, Krüllkuchen oder Neujahrshörnchen.
[1] https://waffelreisen.be/belgische-waffeln-geschichte-varianten-und-rezepte/
Back Mal!
Du bist auf der Suche nach einem bestimmten Mehl aus Niedersachsen,
oder möchtest die breite Produktpalette von Back Mal! ausprobieren?
Info: Hier gibt es auch leckeren Honig!

Vanillekiste
Du bist auf der Suche nach einer guten Vanilleschote,
oder möchtest zukünftig bei mehr Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren?

Küchenutensilien
Wer kennt es nicht, ohne dem richtigen Werkzeug, macht das Arbeiten kein Spaß. Ob nun Arzt, Gärtner, Maler oder Vertriebler – das Arbeitsergebnis wird nur so gut wie das vorhandene Werkzeug ist. Ausgebildete Köche brauchen wahrscheinlich weniger Hilfsmittel wie Hobbyköche, oder die durchschnittliche Familie. Als nicht ausgebildeter Koch macht das Kochen mit den richtigen Hilfsmitteln einfach mehr Spaß und geht auch schneller.
Merkt euch: „Wer billig kauft, kauft teuer“. Wir nutzen und können aus ganzem Herzen für dieses Rezept folgende Hilfsmittel wärmstens empfehlen:
Tupperware
Eine gute Küchenausstattung ist entscheidend für den Kocherfolg. »Tupperware« ist ein Synonym für Qualität und Langlebigkeit im Bereich der Küchenutensilien. Von Aufbewahrungsbehältern bis hin zu innovativen Kochwerkzeugen – »Tupperware« bietet eine breite Palette von Produkten, die das Kochen und die Lebensmittelaufbewahrung erleichtern. In unseren Rezepten empfehlen wir spezifische »Tupperware«-Produkte, die dir helfen, deine Zutaten frisch zu halten und deine Gerichte perfekt zuzubereiten.

KEW – Kochen Essen Wohnen
Du bist auf der Suche nach einer großen Auswahl von Küchenhelfer,
oder suchst langlebige Küchenutensilien?

Affiliate-Links*:







Eckdaten
Buttermilchwaffeln | Einheit | Küche |
Produktpreis | EUR | 2,57 |
Produktgewicht | kg | 0,74 |
Portion | Anzahl realistisch | 8,00 |
Preis | EUR/kg | 3,48 |
Portionspreis | EUR/Portion (real) | 0,32 |
Portionsgewicht | Gramm | 92,30 |
Inhaltsstoffe, sortiert nach den prozentualen Anteilen
30,47 % Buttermilch, 25,73 % Weizenmehl, 20,31 % Eier, 13,54 % Butter, 9,39 % Zucker (56,74 % raffiniert, 43,26 % Puder), 0,41 % Natron/Backsoda, 0,09 % Vanilleschote, 0,05 % Meersalz
Rezeptkarte

Buttermilchwaffeln aus dem Ofen – Rezeptkarte
Du brauchst:
Waffelteig für 8 Buttermilchwaffeln
Abschnitt I
Abschnitt II
Abschnitt III
Zubereitung
Buttermilchwaffeln
-
Waffelteig rühren
- Die Zutaten aus dem ersten Abschnitt in der Küchenmaschine auf höchster Stufe mit dem Schneebesen schaumig schlagen.
- Die (trockenen) Zutaten aus dem zweiten Abschnitt in einer separaten Schüssel abwiegen.
- Alles zusammen mit der Küchenmaschine auf der höchsten Stufe zu einem Waffelteig verrühren.
- Die Buttermilch leicht einrühren.
-
Buttermilchwaffeln backen
- Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
- Die Silikon-Backform mit heißem Wasser ausspülen.
- Den Waffelteig portionsweise mit einer kleinen Kelle in die Waffelform füllen.
- Hinweis: Eine Kelle entspricht einer Waffel.
- Mit dem Topfschaber auch die letzten Teigreste in die Backform füllen.
- Die Waffeln im vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen.
- Die fertig gebackenen Buttermilchwaffeln sofort aus der Backform lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Mach mit
Wir laden dich ein, Teil unserer Community zu werden. Teile deine Erfahrungen, Gedanken und Variationen der Rezepte mit uns. Dein Feedback ist uns wichtig und hilft uns, unsere Rezepte und Inhalte stetig zu verbessern. Zögere nicht, uns deine Fragen zu stellen, deine Lieblingsrezepte zu teilen oder einfach deine Kocherlebnisse mit uns zu diskutieren. Gemeinsam machen wir Kochen zu einem interaktiven und bereichernden Erlebnis.
Vielfalt und Flexibilität
Unsere Rezepte bieten eine Vielfalt, die es dir ermöglicht, sie an deine persönlichen Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse anzupassen. Wir verstehen, dass jeder Mensch einzigartig ist, und deshalb sind unsere Rezepte so konzipiert, dass sie leicht modifiziert werden können. Ob du vegetarisch, vegan oder allergiebewusst kochen möchtest, hier findest du Inspiration und Anleitung.
Lebensmittelwissen und Gesundheitstipps
Wir bieten nicht nur Rezepte, sondern auch wertvolles Wissen rund um Lebensmittel und Gesundheit. Erfahre mehr über die Nährstoffe in deinen Lieblingszutaten und wie du diese optimal für deine Gesundheit nutzen kannst. Unser Ziel ist es, dich zu einem bewussteren Essverhalten zu führen und dir zu zeigen, dass gesunde Ernährung auch Spaß machen kann.
Du siehst: Du hast es hier nicht nur mit einer Rezepteseite zu tun. Du bekommst Inspirationen rund um Themen wie Kochen, Ernährung, Familienleben und Küchenorganisation. Du willst wissen, wie dieses Rezept funktioniert? Dann bleib dran:
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
- Markiere @vikalex.life auf Instagram
- benutze den Hashtag #vikalexlife